1900: Holdorf – Damme

Für Landwirtschaft und Eisenerz

Rot markiert die Bahnlinie von Holdorf nach Damme
Rot markiert die Bahnlinie von Holdorf nach Damme

Die Bahnstrecke Holdorf–Damme war eine sieben Kilometer lange eingleisige Bahnstrecke in Niedersachsen. Sie begann in Holdorf (Oldb) an der Bahnstrecke Delmenhorst–Hesepe. Am Endpunkt Damme (Oldb) gab es einen Übergang auf die Wittlager Kreisbahn. Am 1. Mai 1900 wurde die Bahnstrecke von den Großherzoglich Oldenburgischen Staatseisenbahnen eröffnet.

Der Güterverkehr war ursprünglich landwirtschaftlich ausgerichtet. 1910 wurde ein Eisenerzvorkommen bei Damme festgestellt. 1939 entstand die Eisenerzgrube Damme mit eigenem dreigleisigen Grubenbahnhof. Ab 1914 war in Damme der Anschluss an die Wittlager Kreisbahn hergestellt und ein Übergang von Güterwagen möglich.


Streckenbeschreibung 1915


Stationen der Strecke

StationkmAnschluss
HoldorfDelmenhorst
Hesepe
Handorf1,97
Damme7,29Bohmte (Klb.)

Bilder von Stationen der Strecke

Im Folgenden werden einige, im Wesentlichen historische, Ansichten von Bahnhöfen und sonstigen Bauten an der Bahnlinie gezeigt.

Da in meiner Sammlung nach wie vor Lücken bestehen, kann nicht jeder Bahnhof gezeigt werden.


Holdorf

In Holdorf zweigte die Bahnstrecke nach Damme ab.
In Holdorf zweigte die Bahnstrecke nach Damme ab.

Handorf

Leider liegt mir noch keine historische Ansicht von dieser Station vor.
Wenn Sie helfen können, senden Sie mir gerne eine Nachricht über das

Kontaktformular

Damme

Auf Bahnhof Damme endete die G.O.E.-Strecke und führte weiter mit der Wittlager Kreisbahn nach Bohmte.
Auf Bahnhof Damme endete die G.O.E.-Strecke und führte weiter mit der Wittlager Kreisbahn nach Bohmte.

Auch interessant