1894: Personenzuglokomotive

Werksaufnahme der Nr. 96 "ELBE"
Werksaufnahme der Nr. 96 „ELBE“

Beschreibung der Lokomotiven

Nur selten sind in Deutschland B-Lokomotiven mit Tender gebaut worden. Die preußische Eisenbahndirektion Bromberg besaß mit 70 Stück die größte Anzahl dieser Bauart. Außer in Bayern mit 32 Stück waren sonst nur geringe Zahlen bei verschiedenen Bahnen im Betrieb. Diese Lokomotiven dienten jedoch ausschließlich dem Güterverkehr. Die Oldenburgische Staatsbahn war die Einzige in Deutschland, die bis 1894 nur B-Lokomotiven besaß, die auch dem reinen Personenverkehr dienten. Seit 1866 waren insgesamt 54 Stück dieser Bauart beschafft worden. Sie wurde auch beibehalten, als leistungsfähigere Maschinen angeschafft werden mussten, da die Geschwindigkeit einzelner Personenzüge erhöht und gleichzeitig die Züge schwerer wurden. Die neuen Lokomotiven waren jedoch der allgemeinen Entwicklung folgend als Verbundlokomotiven ausgeführt. Es waren die ersten dieser Bauart in Oldenburg.

Die Maschinen ähnelten im Wesentlichen den bisher beschafften; auch sie hatten keinen Dampfdom, sondern ein innenliegendes Dampfsammelrohr. Erstmals waren diese Lokomotiven mit einer Schleifer-Druckluftbremse ausgerüstet, die einseitig von hinten auf die auf die Treibräder wirkte. Auch dies stellte eine Neuerung an oldenburgischen Lokomotiven dar, da bei den bisherigen Maschinen nur die Tenderachsen gebremst waren. Bemerkenswert war die Ausführung der Allan-Steuerung: verschiedene Füllungen in Hoch- und Niederdruckzylinder wurden dadurch erzeugt, dass beim Verlegen der Steuerung die Aufhängebolzen in den Gleitschlitzen durch Gegenlenker bewegt wurden.

Zur Beseitigung der bei dem kurzen Achsstand von 2,68 m bei schneller Fahrt auftretenden Schlingerbewegungen wurden die Tender mit den Lokomotiven durch eine Querkupplung der Bauart Wolff verbunden.
Alle Maschinen waren noch im vorläufigen Umzeichnungsplan der DRG als Baureihe 33.70 enthalten, zu einer endgültigen Umzeichnung kam es jedoch nicht mehr.


Technische Daten der Lokomotiven

BauartB-n2v
Baujahr1894-1895
Länge über Puffer13459  mm
Höchstgeschwindigkeit75 km/h
Treib- / Kuppelraddurchmesser1540 mm
Laufraddurchmesser vorn
Laufraddurchmesser hinten
Zylinderdurchmesser400/570 mm
Kolbenhub560 mm
Rostfläche1,14 qm
Heizfläche82,1 qm
Kesselüberdruck12,0 bar
Leergewicht24,5 t
Dienstgewicht28,0 t
Reibungsgewicht28,0 t
Tender2 T 10

Skizze der Lokomotiven

Skizze der oldenburgischen P 0 Quelle: Krauth: Dampflokverzeichnis der Oldenburgischen Staatsbahn, 1968
Skizze der oldenburgischen P 0 Quelle: Krauth: Dampflokverzeichnis der Oldenburgischen Staatsbahn, 1968

Verzeichnis der Lokomotiven

HerstellerFabrik-
Nummer
BaujahrG.O.E.-
Nummer
G.O.E.-
Name
DR
Nummer
Bemerkung
Hanomag2625189495RHEIN
Hanomag2626189496ELBE
Hanomag2627189497DONAU
Hanomag2712189598FULDA
Hanomag2713189599WERRA
Hanomag27141895100MAIN
Hanomag27151895101MOSEL

Weitere Bilder der Lokomotiven

P 0 Nr. 100 "MAIN"
P 0 Nr. 100 „MAIN“

Auch interessant