1911: Güterzug-Tenderlokomotive

Die Lokomotive Nr. 221 "HERKULES", gebaut 1911 bei HANOMAG unter der Fabriknummer 6223
Die Lokomotive Nr. 221 „HERKULES“, gebaut 1911 bei HANOMAG unter der Fabriknummer 6223

Beschreibung der Lokomotiven

1911 wurde der Verschiebebahnhof Oldenburg in Betrieb genommen. Für den Dienst auf diesem und anderen Rangierbahnhöfen reichten die C-gekuppelten Maschinen nicht mehr aus. Das Fehlen einer leistungsfähigen Rangierlok wurde mit der Beschaffung einer vierfach gekuppelten Maschine ausgeglichen, die in allen wesentlichen Teilen der preußischen T 13 entsprach, obwohl diese eigentlich für den Nebenbahndienst konzipiert war.
Der Konstruktion der T 13 waren in Preußen heftige Diskussionen vorausgegangen, ob nun das Naß- oder das Heißdampfverfahren Anwendung finden solle. Obwohl bereits ausreichend und gute Erfahrung mit dem Heißdampfverfahren, das Robert Garbe favorisierte, vorlagen, entschied man sich in Preußen für die Naßdampfversion, da man hierbei Vorteile im Betrieb und bei der Wartung erwartete.

Abweichend von der preußischen Bauart kamen einige oldenburgische Besonderheiten zur Ausführung. Die Kolbenstangen wurden durch die vorderen Zylinderdeckel hindurchgeführt und die entlasteten Flachschieber Bauart Ranafier verwendet.

Bemerkenswert an der Maschine ist, daß sie wohl die einzige deutsche vierfach gekuppelte Lokomotive ist, bei der die zweite Kuppelachse angetrieben wurde.

Infolge der Materialknappheit durch den Ersten Weltkrieg erhielten die Maschinen ab 1917 eine geschweißte innere Feuerkiste aus Eisen, die aber später wieder durch solche aus Kupfer ersetzt wurde.

Von der Deutschen Reichsbahn wurden 1925 alle 10 Maschinen übernommen und mit denen aus Preußen in die Reihe 92 eingereiht. Noch über Jahrzehnte hinweg taten sie Dienst. Nach dem Zweiten Weltkrieg gelangten einige der Lokomotiven an die Deutsche Reichsbahn der DDR, bei der Bundesbahn wurden die verbliebenen Lokomotiven gegen Ende der 50er Jahre ausgemustert.


Technische Daten der Lokomotiven

BauartD-n2
Baujahr1911 – 1919
Länge über Puffer11100 mm
Höchstgeschwindigkeit45 km/h
Treib- / Kuppelraddurchmesser1250 mm
Laufraddurchmesser vorn
Laufraddurchmesser hinten
Zylinderdurchmesser500 mm
Kolbenhub600 mm
Rostfläche1,7 qm
Heizfläche116,2 qm
Kesselüberdruck12,0 bar
Leergewicht47,2 t
Dienstgewicht62,3 t
Reibungsgewicht62,3 t
Tender

Skizze der Lokomotiven

Skizze der oldenburgischen T 13 (links) und der T 13.1 (rechts) Quelle: Krauth: Dampflokverzeichnis der Oldenburgischen Staatsbahn.
Skizze der oldenburgischen T 13 (links) und der T 13.1 (rechts) Quelle: Krauth: Dampflokverzeichnis der Oldenburgischen Staatsbahn.

Verzeichnis der Lokomotiven

HerstellerFabrik-
Nummer
BaujahrG.O.E.-
Nummer
G.O.E.-
Name
DR
Nummer
Bemerkung
Hanomag62211911219SIMSON92 585ausgemustert 1958
Hanomag62221911220GOLIATH92 586
Hanomag62231911221HERKULES92 5871945 DR Ost
Hanomag62241911222ATLAS92 5881945 Saarbahnen
Hanomag66341912239TITAN92 606ausgemustert 1956
Hanomag66351912240CYKLOP92 6071945 DR Ost
Hanomag79981917264GIGANT92 910
Hanomag79991917265HÜNE92 9111945 DR Ost
Hanomag92261919277RECKE92 912an OHE (92 110)
Hanomag92271919278ROLAND92 913

Weitere Bilder der Lokomotiven

T 13 Nr. 221 "HERKULES" auf einer Ansichtskarte der Hanomag.
T 13 Nr. 221 „HERKULES“ auf einer Ansichtskarte der Hanomag.
T 13 Nr. 221 "HERKULES" auf einer weiteren Ansichtskarte der Hanomag.
T 13 Nr. 221 „HERKULES“ auf einer weiteren Ansichtskarte der Hanomag.

Auch interessant