1871: Tenderlokomotive für den Verschiebedienst

T 1.2 Nr. 80 "WELLE" im Betriebswerk Oldenburg
T 1.2 Nr. 80 „WELLE“ im Betriebswerk Oldenburg

Beschreibung der Lokomotiven

Neben den B-Lokomotiven für den Personen- und Güterverkehr wurden für den Verschiebedienst und die Beförderung von Bauzügen kleine B-Tenderlokomotiven nach eigenen Entwürfen beschafft. Zunächst wurden zwei Lokomotiven in der Eisenbahn-Hauptwerkstätte in Oldenburg gebaut, nach den guten Erfahrungen weitere zehn. Überhöhte Preisforderungen der Lokomotivfabriken in den Gründerjahren nach 1871 hatten dazu geführt, dass man einen Teil der Lokomotiven selbst herstellte.

Die Lokomotiven wurden ununterbrochen fast 21 Jahre lang beschafft, ein Zeichen für die Zufriedenstellung der Bedürfnisse. An den Lieferungen waren die Fabriken Krauss mit vier und Hohenzollern mit 18 Maschinen beteiligt. Aus der Oldenburger Werkstätte kamen insgesamt 12 Lokomotiven.

Während des langen Zeitraumes der Beschaffung ist die Leistungsfähigkeit immer wieder verbessert worden. Ab 1888 wurde der Kesseldruck auf 12 bar erhöht, der Zylinderdurchmesser um 5 mm vergrößert und die Treibräder auf einen Durchmesser von 1130 mm gebracht. Größere Vorräte und ein höherer Achsdruck erlaubten die Heraufsetzung der Höchstgeschwindigkeit auf 45 km/h. So wurden die kleinen Tenderlokomotiven zu Recht leistungsfähigen Maschinen.

Äußerlich fielen die Lokomotiven durch die Form des Führerhausdaches auf; es war nicht nach den Seiten hin gewölbt, sondern nach vorne und hinten. Im Führerhaus selbst muss es bei Besetzung mit zwei Männern sehr eng zugegangen sein.

Von den 34 Lokomotiven, die bis 1892 beschafft wurden, kamen 1918 zwei an die Kleinbahn Zwischenahn-Edewecht, weitere zwei an die Kleinbahn Vechta-Cloppenburg. In dem vorläufigen Umzeichnungsplan der Deutschen Reichsbahn sind noch sechs Maschinen enthalten, endgültig übernommen wurden aber nur fünf, von denen die letzten drei nach über 40 Dienstjahren im Jahre 1933 ausgemustert wurden.


Technische Daten der Lokomotiven

BauartB-n2
Baujahr1871 – 1892
Länge über Puffer6436 mm
Höchstgeschwindigkeit? km/h
Treib- / Kuppelraddurchmesser1020 mm
Laufraddurchmesser vorn
Laufraddurchmesser hinten
Zylinderdurchmesser250 mm
Kolbenhub500 mm
Rostfläche0,59 qm
Heizfläche37 qm
Kesselüberdruck10 bar
Leergewicht11,5 t
Dienstgewicht17,2 t
Reibungsgewicht17,2 t
Tender

Skizze der Lokomotiven

Auf der Skizze sind die unterschiedlichen Bauformen der T 1.2 aus den unterschiedlichen Baulosen zu erkennen. Quelle: Krauth: Dampflokverzeichnis der Oldenburgischen Staatsbahn, 1968
Auf der Skizze sind die unterschiedlichen Bauformen der T 1.2 aus den unterschiedlichen Baulosen zu erkennen. Quelle: Krauth: Dampflokverzeichnis der Oldenburgischen Staatsbahn, 1968

Verzeichnis der Lokomotiven

HerstellerFabrik-
Nummer
BaujahrG.O.E.-
Nummer
G.O.E.-
Name
DR
Nummer
Bemerkung
Eisenbahnwerkstätte Oldenburg1187147SCHNIPP
Eisenbahnwerkstätte Oldenburg2187148SCHNAPP
Eisenbahnwerkstätte Oldenburg3187149SCHNURR
Eisenbahnwerkstätte Oldenburg4187250HIN
Eisenbahnwerkstätte Oldenburg5187251HER
Krauss140187152KURZ
Krauss141187153KLEIN
Krauss142187154ABEL
Eisenbahnwerkstätte Oldenburg6187355BURR
Eisenbahnwerkstätte Oldenburg7187356TICK
Eisenbahnwerkstätte Oldenburg8187357TACK
Eisenbahnwerkstätte Oldenburg9187358TUCK
Eisenbahnwerkstätte Oldenburg10187359PUCK
Eisenbahnwerkstätte Oldenburg11187360MUCK
Eisenbahnwerkstätte Oldenburg12187361SCHNUCK
Krauss143187162HOLMgebaut für Eutin Lübecker EB,
1873 angekauft
Hohenzollern440188867GEEST1922 an Klb. Vechta-Cloppenburg
Hohenzollern441188868MOOR1922 an Klb. Vechta-Cloppenburg
Hohenzollern442188869MARSCH98 7401ausgemustert 1921
Hohenzollern443188870WATTausgemustert 1918
Hohenzollern469188871DEICHausgemustert 1921
Hohenzollern470188872SIELausgemustert 1921
Hohenzollern471188873WALDausgemustert 1921
Hohenzollern519188974ESCHausgemustert 1921
Hohenzollern520188975WARFausgemustert 1921
Hohenzollern521188976TIEF98 7402ausgemustert 1933
Hohenzollern576189080WELLE98 7403
Hohenzollern577189081DÜNE1922 an Klb. Vechta-Cloppenburg,
ausgemustert 1928
Hohenzollern578189082PRIELEausgemustert 1921
Hohenzollern579189083AUEausgemustert 1921
Hohenzollern580189084TIDE1918 an Klb. Zwischenahn-Edewecht,
ausgemustert 1925
Hohenzollern677189292KAMP98 7404
Hohenzollern678189293WISCHausgemustert 1921
Hohenzollern679189294HEIDE98 7405ausgemustert 1928

Weitere Bilder der Lokomotiven

T 1.2 Nr. 47 "SCHNIPP"
T 1.2 Nr. 47 „SCHNIPP“
Die Lokomotive Nr. 57 "TACK", gebaut 1873 in den Eisenbahnwerkstätten Oldenburg mit der Nummer 8
Die Lokomotive Nr. 57 „TACK“, gebaut 1873 in den Eisenbahnwerkstätten Oldenburg mit der Nummer 8
T 1.2 Nr. 61 "SCHNUCK"
T 1.2 Nr. 61 „SCHNUCK“
T 1.2 Nr. 62 "HOLM" auf einer Werksaufnahme von Krauss in München
T 1.2 Nr. 62 „HOLM“ auf einer Werksaufnahme von Krauss in München
Die Lokomotive Nr. 72 "SIEL" im westlichen Bahnhofsvorfeld von Oldenburg. Im Hintergrund das Gaswerk.
Die Lokomotive Nr. 72 „SIEL“ im westlichen Bahnhofsvorfeld von Oldenburg. Im Hintergrund das Gaswerk.
Die Lokomotive Nr. 76 "TIEF" mit ihrer Besatzung
Die Lokomotive Nr. 76 „TIEF“ mit ihrer Besatzung
T 1.2 Nr. 80 "WELLE" bereits mit der Reichsbahnnummer 98 7403
T 1.2 Nr. 80 „WELLE“ bereits mit der Reichsbahnnummer 98 7403
T 1.2 Nr. 80 "WELLE" mit der Reichsbahnnummer 98 7403
T 1.2 Nr. 80 „WELLE“ mit der Reichsbahnnummer 98 7403

Auch interessant