1907: Personenzug-Tenderlokomotive

Die Lokomotive Nr. 187 "DELMENHORST", gebaut 1907 bei HANOMAG unter der Fabriknummer 5003
Die Lokomotive Nr. 187 „DELMENHORST“, gebaut 1907 bei HANOMAG unter der Fabriknummer 5003

Beschreibung der Lokomotiven

Nach der Jahrhundertwende erwies sich die Beschaffung einer Tenderlokomotive mit einer höheren zulässigen Höchstgeschwindigkeit als dringend notwendig. Die vorhandenen Tenderlokomotiven waren nicht für den hochwertigen Personenzugdienst einsetzbar, da sie nicht schneller als 50 km/h waren. Lokomotiven mit Schlepptender aber konnten wegen fehlender Drehscheiben nicht überall eingesetzt werden. Wie bei den Personenzuglokomotiven mit Schlepptender übersprang die oldenburgische Staatsbahn auch bei den Tenderlokomotiven die 1 B-gekuppelte Bauart. Man ging hier von der B Tenderlokomotive zur 1 B 1 Lok über. Als Vorbild diente wieder eine preußische Bauart, die Gattung T 5, die auch fast unverändert übernommen wurde.
Diese Maschinen, die sich auf der Berliner Stadtbahn gut bewährte, schien auch für die oldenburger Strecken mit ihrem schwachen Oberbau geeignet. Trotz der Erfolge der Krauß-Helmholtz-Drehgestelle bei anderen Bahnverwaltungen wurde jedoch an der überholten Bauart mit Adamsachsen festgehalten. Dies und der weit über die erste Achse hinausreichende Wasserkasten verursachten einen unruhigen Lauf, den man durch einen vergrößerten Radstand und verstärkte Rückstellfedern auszugleichen versuchte, was jedoch nicht zum gewünschten Erfolg führte.

Ab 1911 wurden die Maschinen mit höherer Kessellage geliefert. Außerdem wurden die Bremsklötze nun zweckmäßiger auf Achsmitte angeordnet. Aber auch die letzten Lieferungen aus dem Jahr 1921 wurden noch mit Adamsachsen ausgeführt.

Alle 20 Maschinen wurden von der Reichsbahn in den Umzeichnungsplan von 1925 übernommen. Sie konnten sich aber nur noch wenige Jahre halten und wurden bis 1930 ausgemustert.


Technische Daten der Lokomotiven

Bauart?
Baujahr?
Länge über Puffer? mm
Höchstgeschwindigkeit? km/h
Treib- / Kuppelraddurchmesser? mm
Laufraddurchmesser vorn? mm
Laufraddurchmesser hinten? mm
Zylinderdurchmesser? mm
Kolbenhub? mm
Rostfläche? qm
Heizfläche? qm
Kesselüberdruck? bar
Leergewicht? t
Dienstgewicht? t
Reibungsgewicht? t
Tender?-achsig

Skizze der Lokomotiven

Skizze der oldenburgischen T 5.1 Quelle: Krauth: Dampflokverzeichnis der Oldenburgischen Staatsbahn, 1968
Skizze der oldenburgischen T 5.1 Quelle: Krauth: Dampflokverzeichnis der Oldenburgischen Staatsbahn, 1968

Verzeichnis der Lokomotiven

HerstellerFabrik-
Nummer
BaujahrG.O.E.-
Nummer
G.O.E.-
Name
DR
Nummer
Bemerkung
Hanomag50011907185JEVER71 401?
Hanomag50021907186VAREL71 402ausgemustert 1927
Hanomag50031907187DELMENHORST71 403ausgemustert 1928
Hanomag56111909207BRAKE71 404ausgemustert 1930
Hanomag56121909208ELSFLETH71 405ausgemustert 1931
Hanomag62181911216N0RDENHAM71 406ausgemustert 1932
Hanomag62191911217VECHTA71 407ausgemustert 1933
Hanomag62201911218CLOPPENBURG71 408ausgemustert 1929
Hanomag65171912226RÜSTRINGEN71 409ausgemustert 1930
Hanomag65181912227WESTERSTEDE71 410ausgemustert 1930
Hanomag65191912228WILDESHAUSEN71 411ausgemustert 1930
Hanomag66361912236FRISOYTHE71 412ausgemustert 1930
Hanomag73151914256HEPPENS71 413ausgemustert 1930
Hanomag73161914257BANT71 414ausgemustert 1930
Hanomag73171914258NEUENDE71 415ausgemustert 1930
Hanomag85331918269EVERSTEN71 416ausgemustert 1930
Hanomag85341918270BÜRGERFELD71 417ausgemustert 1930
Hanomag85351918271OHMSTEDE71 418ausgemustert 1930
Hanomag95621921279DONNERSCHWEE71 419ausgemustert 1930
Hanomag95631921280NADORST71 420ausgemustert 1930

Weitere Bilder der Lokomotiven

T 5.1 Nr. 218 "CLOPPENBURG" gebaut 1911 bei Hanomag.
T 5.1 Nr. 218 „CLOPPENBURG“ gebaut 1911 bei Hanomag.
Die ehemalige T 5.1 226 "RÜSTRINGEN" als Reichbahn 71 409 mit einigen Bediensteten am BW Oldenburg.
Die ehemalige T 5.1 226 „RÜSTRINGEN“ als Reichbahn 71 409 mit einigen Bediensteten am BW Oldenburg.
T 5.1 Nr. 280 "NADORST" erhielt bei der Reichsbahn die Nummer 71 420.
T 5.1 Nr. 280 „NADORST“ erhielt bei der Reichsbahn die Nummer 71 420.
T 5.1 Nr. 279 "DONNERSCHWEE" in Oldenburg mit der Reichsbahnnummer 71 419.
T 5.1 Nr. 279 „DONNERSCHWEE“ in Oldenburg mit der Reichsbahnnummer 71 419.
T 5.1 Nr. 218 "CLOPPENBURG" aus der Serie von 1911 auf einer weiteren Ansichtskarte von Hanomag.
T 5.1 Nr. 218 „CLOPPENBURG“ aus der Serie von 1911 auf einer weiteren Ansichtskarte von Hanomag.

Auch interessant